museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Zeit1510x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Verlobung der Heiligen Katharina

Gemäldegalerie [45]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867796&resolution=superImageResolution#5591145 (Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Atelier Schwarz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Verlobung der Heiligen Katharina in bergiger Landschaft gilt als liebliche Darstellung im Kontext der traditionellen venezianischen Sacre Conversazione, beispielsweise derer von Carpaccio. Das gesteigerte Volumen der pyramidenformigen Gestalt von Maria erinnert an stilistische Muster eines Boccaccio Boccaccino und eines Giovanni Agostno da Lodi.
Um 1512 hatte Heinemann (1962, S. 138) eine Chronologie vorgeschlagen, der Meyer zur Capellen (1972) um 1506 den Vorzug gab, in Verbindung mit den Thronenden Madonnen mit Heiligen der Accademia Carrara, Bergamo und der Madonna mit Kind und Stiftermönch ehemals aus der Sammlung von Lord Haddington in Mellerstain House. Beide Werke sind signiert und auf 1506 datiert.

Vermutlich im Mai 1945 im Leittum des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet.
:::::::::::::::::::::_

Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.

Material/Technik

Pappelholz

Maße

Bildmaß: 57,00 x 79,00 cm

Links/Dokumente

Gemäldegalerie

Objekt aus: Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei des 13. bis zum 18. Jahrhunderts. Die Bestände umfassen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.